✓ Professionelle Beratung
✓ Kostenlos Hörgeräte testen
✓ Über 1.550 Partnerakustiker

Hörsturz


Hörsturz


Was ist ein Hörsturz?

Ein Hörsturz oder auch Ohrinfarkt genannt, ist ein plötzlicher sensorineuraler Hörverlust. Betroffene beschreiben ein plötzliches watteartiges Gefühl im Ohr. Das Hören wird deutlich schlechter oder funktioniert gar nicht mehr. Meistens tritt der Hörverlust nur einseitig auf und wird von einem Tinnitus und Schwindel begleitet.

Sollten Sie den Verdacht haben, einen Hörsturz erlitten zu haben, ist es wichtig unmittelbar den HNO-Arzt aufzusuchen, um einen bleibenden Hörverlust zu verhindern.

 

 

Rückruf vereinbaren

  • Für wen suchen Sie ein Hörgerät?
    WEITER
  • Wurde bereits ein Hörtest durchgeführt?
    WEITER
  • Trägt die betreffende Person bereits Hörgeräte?
    WEITER
  • In welchen Gesprächssituationen soll das Hören verbessert werden?
    (Sie können mehrere Antworten wählen)
    WEITER
  • Wussten Sie, dass Ihre Krankenkasse einen Zuschuss von ca. 1.500 € für ein Paar Hörgeräte leistet?
    WEITER
  • Wie lautet Ihre Postleitzahl?
    WEITER
  • Sie erhalten umgehend Ihr persönliches Infopaket per E-Mail.
  • Wir rufen Sie zu Ihrem Wunschtermin zurück!
    Wenn Sie auf den Button "Rückruf vereinbaren" klicken, akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen. Ihre Angaben und Kontaktinformationen werden zur Erbringung unserer Beratungsleistung genutzt.

Was ist ein Hörsturz?

Ein Hörsturz oder auch Ohrinfarkt genannt, ist ein plötzlicher sensorineuraler Hörverlust. Betroffene beschreiben ein plötzliches watteartiges Gefühl im Ohr. Das Hören wird deutlich schlechter oder funktioniert gar nicht mehr. Meistens tritt der Hörverlust nur einseitig auf und wird von einem Tinnitus und Schwindel begleitet.

Sollten Sie den Verdacht haben, einen Hörsturz erlitten zu haben, ist es wichtig unmittelbar den HNO-Arzt aufzusuchen, um einen bleibenden Hörverlust zu verhindern.

 

 

Rückruf vereinbaren

  • Für wen suchen Sie ein Hörgerät?
    WEITER
  • Wurde bereits ein Hörtest durchgeführt?
    WEITER
  • Trägt die betreffende Person bereits Hörgeräte?
    WEITER
  • In welchen Gesprächssituationen soll das Hören verbessert werden?
    (Sie können mehrere Antworten wählen)
    WEITER
  • Wussten Sie, dass Ihre Krankenkasse einen Zuschuss von ca. 1.500 € für ein Paar Hörgeräte leistet?
    WEITER
  • Wie lautet Ihre Postleitzahl?
    WEITER
  • Sie erhalten umgehend Ihr persönliches Infopaket per E-Mail.
  • Wir rufen Sie zu Ihrem Wunschtermin zurück!
    Wenn Sie auf den Button "Rückruf vereinbaren" klicken, akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen. Ihre Angaben und Kontaktinformationen werden zur Erbringung unserer Beratungsleistung genutzt.

Symptome eines Hörsturzes

Ein Hörsturz ist an verschiedenen Symptomen erkennbar, wobei Ohrenschmerzen beispielsweise keines davon ist. Bemerken Sie folgende Symptome, die plötzlich auftreten, können diese Anzeichen eines Hörsturzes sein:

  • Schwerhörigkeit
    • Ein plötzlicher Hörverlust, der sich meistens nur auf einem Ohr bemerkbar macht und sich binnen Sekunden oder Minuten entwickelt. Diese Schallempfindungsschwerhörigkeit kann sehr leicht, sogar fast nicht bemerkbar aber auch stark und sogar bis zu einer Taubheit ausfallen. Hinsichtlich der betroffenen Frequenzbereiche tritt der Hörverlust in unterschiedlichen Formen auf. Demnach kann man den Hörsturz in eine Hochton-, Mittelton-, Tiefton- oder Breitbandschwerhörigkeit einteilen.

Info
  • Bei einer pancochleären Innenohrschwerhörigkeit, auch Breitbandschwerhörigkeit genannt,
  • spricht man von einem Hörverlust der den gesamten Bereich der Innenohrschnecke betrifft, also
  • alle Frequenzbereiche miteinschließt.
  • Sensibilitätsstörung

    • Betroffene beschreiben, ein pelziges, watteartiges Gefühl im Ohr zu haben, als ob man den Gehörgang mit einem Stück Watte verstopft hätte. Es stellt sich ein leichtes Druckgefühl im Ohr ein, dass man durch Druckausgleichsmethoden wie Schlucken oder Kauen nicht wegbekommt.

  • Verändertes Hören

    • Plötzlich hören sich Musik und eigentlich bekannte Stimmen anders, irgendwie „fremd“ an. Betroffene haben auch oft den Eindruck, da ein Ohr ja nicht mehr richtig arbeiten kann, dass sie Töne doppelt hören und die Richtung, aus der die Audiosignale kommen, verschoben ist. Beim Hörsturz fallen besonders laute Geräusche oder Stimmen unangenehm auf.

  • Schwindelattacken

    • Ein begleitendes Symptom eines Hörsturzes sind bei 20 % bis 50 % der Betroffenen Schwindelattacken.

  • Tinnitus

    • Häufig treten zusätzlich zu einem Hörsturz auch Ohrgeräusche auf, die durch ein ständiges Pfeifen, Rauschen oder Klingeln beschrieben werden.

Ursachen

Bei dem Hörverlust handelt es sich um eine Schallempfindungsschwerhörigkeit. Normalerweise gelangt der Schall in den Gehörgang und wird vom Trommelfell an die Gehörknöchelchen weitergegeben, die ihn dann verstärken und über das ovale Fenster ans Innenohr senden. Die Haarsinneszellen im Innenohr nehmen die Signale auf und wandeln diese in elektrische Reize um, damit der Hörnerv sie aufnehmen und an das Gehirn weiterleiten kann.

Aufbau des Ohres

Bei einem Hörsturz befindet sich die Störung im Innenohr, um genauer zu sein in der Hörschnecke (Cochlea). Allerdings kann man den Auslöser dieser Störung nicht genau diagnostizieren. Mediziner haben viele Theorien, wie es zu diesem plötzlichen Hörverlust kommen kann. Die Haarsinneszellen die auf der Cochlea liegen, müssen dauerhaft mit Sauerstoff, welches sie vom Blut bekommen, versorgt werden. Wird das Innenohr nicht ausreichend mit Blut versorgt, setzt die Funktion der Haarsinneszellen zunächst nur temporär aus und es kommt zu einer Verschlechterung des Hörvermögens. Ist der Grund für diese Durchblutungsstörung nicht exakt festzustellen, spricht man von einem Hörsturz. Ein kausaler Zusammenhang wird zwischen Stress und einem Hörsturz vermutet. Vor allem bei Dauerstress, der sich mit der Zeit nicht reduziert, sondern immer stärker wird, passiert es oft, dass das Gehör in den stressigsten Momenten streikt. Da Stress nur eine Vermutung und keine organische Ursache für die Innenohrschwerhörigkeit darstellt, spricht man von einem idiopathischen Hörsturz („ohne erkennbare Ursache“).

Als Risikofaktoren, die für einen Hörsturz verantwortlich sein können, gelten alle Faktoren, die das Blut verdicken und eine erhöhte Gerinnungsneigung begünstigen. Neben Stress werden auch andere Krankheiten wie

  • Erhöhte Cholesterin- und Fettwerte im Blut

  • Übermäßiger Nikotinkonsum, welcher Arteriosklerose fördert

  • Diabetes

  • Skoliose

  • Virusinfektionen (Influenza, Masern und Mumps, HIV- oder Herpes-Erkrankungen)

  • Bakterielle Infektionen (Borreliose und Mittelohrentzündung)

  • Autoimmunerkrankungen

als mögliche Auslöser für Durchblutungsstörungen im Innenohr vermutet und somit als Verursacher eines Hörsturzes gewertet. Kinder sind von einem Hörsturz, ebenso wie von einem Tinnitus, immer häufiger betroffen.

Sie haben eine Frage?

Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unabhängig beraten.

Diagnose

Um Komplikationen bei einem Hörverlust zu vermeiden, sollten Sie umgehend einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufsuchen. Bei einer dauerhaften Unterversorgung der Haarsinneszellen mit Sauerstoff sterben diese nämlich ab und ein bleibender Hörverlust, welcher dann unter Umständen nur noch mit einem Hörgerät ausgeglichen werden kann, stellt sich ein.

Der HNO-Arzt führt einen Hörtest (Stimmgabelprüfung, Ton- und Sprachaudiometrie) durch, um zu erkennen, ob es sich um eine Schalleitungs- oder eine Schallempfindungsschwerhörigkeit handelt. EDiese Hörprüfung ist ein wichtiger Teil der Diagnosestellung. Ergänzend wird eine Ohrspiegelung, auch Ohrmikroskopie genannt, durchgeführt, um Verletzungen des äußeren Ohrs zu untersuchen. Da die Ursache eines Hörsturzes allerdings im Innenohr liegt, wird diese Untersuchung negativ ausfallen. Die Ergebnisse des Hörtestes werden in einem Tonaudiogramm festgehalten, anhand dem man nicht nur den Ort der Störung, sondern auch, ob es sich um eine Hoch-, Tief- oder Mitteltonschwerhörigkeit handelt, erkennen kann. Blutuntersuchungen lassen auf Viren oder Bakterien zurückschließen, welche eine Durchblutungsstörung nach sich ziehen können. Eine Ultraschall-Untersuchung gibt außerdem Aufschluss über Engstellen in den Halsschlagadern, welche zur mangelhaften Durchblutung des Innenohrs führen können.

Für einen gezielten Befund können weitere medizinische Untersuchungen zum Einsatz kommen, welche zum Beispiel Aufschluss über den Zustand des Hörnervs geben können und eine neurale Hörminderung gegebenenfalls ausschließen:

  • Tonaudiometrie nach Fowler

  • Hirnstammaudiometrie (BERA)

  • Messungen otoakustischer Emissionen (OAE)

Wie funktioniert die Tonaudiometrie nach Fowler?
  • Es werden abwechselnd Töne an beide Ohren gesendet. Der Lautstärkepegel ist unterschiedlich stark und wird so lange verändert, bis die Testpersonen den Ton auf beiden Ohren gleich laut hört. So kann die Stärke eines einseitigen Hörschadens festgestellt werden.
Wie funktioniert eine Hirnstammaudiometrie?
  • Bei einer Hirnstammaudiometrie werden die Schallschwingungen vom Hirnstamm bis zur
  • Hirnrinde gemessen. Sind die Schwingungen in der Hirnrinde messbar, geht man in der Regel
  • davon aus, dass die Innenohrschnecke intakt ist.
Wie funktionieren die otoakustischen Emissionen?
  • Hierbei sendet eine Sonde im Gehörgang gezielt Schallreize aus. Wenn diese auf das Innenohr treffen, reagiert es normalerweise mit einer bestimmten „Antwort“, welche man als otoakustische Emissionen bezeichnet.

Die Diagnose erfolgt in der Regel anhand eines Ausschlussprinzips, das heißt wenn kein anderer Auslöser erkennbar, allerdings ein plötzlicher Hörverlust messbar ist, spricht man von einem Hörsturz.

Therapie

Da der Auslöser bei einem Hörsturz meist nicht erkennbar ist, kann man nicht eindeutig eine Behandlungsmethode entwickeln. Dennoch gibt es aufgrund zahlreicher Studien viele Therapieansätze, die bereits mehrfach erfolgreich durchgeführt wurden. In vielen Fällen kann der HNO-Arzt nach der Diagnose außerdem eine zuverlässige Prognose über die Heilungsdauer stellen. Wenn der Hörsturz nur mit einem leichten Hörverlust einhergeht und schon am Abklingen ist, raten Ärzte oft, sich ein paar Tage Ruhe zu gönnen, damit sich das Gehör wieder erholen kann. In solche einem Fall ist eine weitere Behandlung nur dann nötig, wenn sich die Symptome nicht bessern. Dauer und Verlauf eines Hörsturzes sind individuell, allerdings heilt dieser in der Regel nach wenigen Tagen ohne bleibende Schäden aus. Weitere mögliche Hörsturz-Therapien sind:

  • Tabletten

    • Kortison, Medikamente auf der Basis von Procain oder Vitamin B-Präparate werden verordnet, da sie entzündungshemmend wirken und die Nerven blockieren, die eine Gefäßverengung bewirken.

  • Intratympale Therapie

    • Direkt ins Ohr, genauer in das Trommelfell, wird eine Glukokortikoid- Spritze verabreicht. Da das Kortisonpräparat nicht erst über die Venen gehen muss, erhöht es nicht den Blutzuckerspiegel, sodass diese Behandlungstherapie auch bei Diabetikern angewandt werden kann.

  • Hyperbare Sauerstofftherapie

    • In einer Überdruckkammer wird dem Patient Sauerstoff verabreicht. Da die Haarsinneszellen, bedingt durch einen Sauerstoffmangel nicht richtig funktionieren können, soll diese Therapie das Ohr bei der Heilung unterstützen. Die Wirkung dieser Behandlungsmethode ist noch sehr umstritten und wird nur in wenigen Druckkammerzentren angeboten.

  • Biomentale Therapie nach Geuel

    • Dieser psychoanalytische Ansatz stellt die Entspannung von Geist und Körper in den Mittelpunkt. Durch positives Denken sollte das bewusste „Ausschalten“ von Stressfaktoren gefördert werde. Besonders hilfreich ist dieser Therapieansatz für eine Behandlung nach einem Hörsturz, um einen weiteren plötzlichen Hörverlust vorzubeugen.

  • Infusionsbehandlung

    • Bei dieser Form der Therapie wird das Kortison als Infusion in einer Kochsalzlösung verabreicht. Abhängig vom Ausmaß des Hörsturzes können mehrere Behandlungen über mehrere Tage hinweg notwendig sein.

Hinterlässt der Hörsturz bleibende Schäden und leidet man danach an einer Innenohrschwerhörigkeit, kann man diese oft nur durch ein Hörgerät kompensieren. Bereits abgestorbene Haarsinneszellen können sich nicht mehr regenerieren oder gar nachwachsen und die Fähigkeit zu hören ist für immer verloren. Die verlorenen Frequenzbereiche können folglich nur noch mit der Hilfe eines Hörgeräts erfasst werden.

Wie kann ich einem Hörsturz vorbeugen?

Um Risiken bei einem Hörsturz zu vermeiden, sollte man in erster Linie gesund Leben. Neben einer gesunden und ausgewogenen Ernährung sollte das seelische und körperliche Stresslevel niedrig gehalten werden. Zudem sollten Sie extremes Übergewicht vermeiden und sich regelmäßig bewegen.

Sport mit Hörsturz?

Grundsätzlich ist Sport mit einem bestehenden Hörsturz möglich, allerdings sollte man dieses Vorhaben mit dem behandelnden HNO-Arzt absprechen. Da eine der Ursachen Stress ist, sollte man sich als Therapie oft viel Ruhe gönnen; Sport wäre in diesem Fall eher kontraproduktiv. Sportarten, die unsere Ohren anstrengen, sollten von vorneherein vermieden werden, da beispielsweise beim Tauchen zusätzlicher Druck auf die Ohren entsteht und sich die Symptome verschlimmern könnten.

Sie haben eine Frage?

Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unabhängig beraten.

Danke, dass Sie sich für PROAURIS interessieren!

Diese Website nutzt Cookies zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Einige Cookies sind für den Betrieb dieser Website technisch notwendig. Andere Cookies und Funktionen dienen der Einbindung von Inhalten externer Dienste oder der statistischen Analyse. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig. Sie können das Setzen technisch nicht notwendiger Cookies durch einen Klick auf „Ablehnen“ verhindern und unsere Webseite trotzdem nutzen.