✓ Professionelle Beratung
✓ Kostenlos Hörgeräte testen
✓ Über 1.550 Partnerakustiker

Schallleitungsschwerhörigkeit


Was ist eine Schallleitungsschwerhörigkeit?

Bei einer Schallleitungsschwerhörigkeit, auch Schallleitungsstörung oder Mittelohrschwerhörigkeit genannt, liegt das Problem an der Weiterleitung des Schalls im Außen- oder Mittelohr. Hier kann zwischen Versteifungs-, Dämpfungs- und Summationstypen unterschieden werden. Diese Probleme lassen sich in der Regel mit einem Arztbesuch, einer Operation oder einem Hörgerät beheben.

Das Außenohr
Das Mittelohr

Rückruf vereinbaren

  • Für wen suchen Sie ein Hörgerät?
    WEITER
  • Wurde bereits ein Hörtest durchgeführt?
    WEITER
  • Trägt die betreffende Person bereits Hörgeräte?
    WEITER
  • In welchen Gesprächssituationen soll das Hören verbessert werden?
    (Sie können mehrere Antworten wählen)
    WEITER
  • Wussten Sie, dass Ihre Krankenkasse einen Zuschuss von ca. 1.500 € für ein Paar Hörgeräte leistet?
    WEITER
  • Wie lautet Ihre Postleitzahl?
    WEITER
  • Sie erhalten umgehend Ihr persönliches Infopaket per E-Mail.
  • Wir rufen Sie zu Ihrem Wunschtermin zurück!
    Wenn Sie auf den Button "Rückruf vereinbaren" klicken, akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen. Ihre Angaben und Kontaktinformationen werden zur Erbringung unserer Beratungsleistung genutzt.

 

 

Diagnose einer Schallleitungsschwerhörigkeit

Bemerken Betroffene, dass sie nicht mehr richtig hören, sollten sie möglichst zeitnah einen HNO-Arzt aufsuchen. Dieser kann, anders als beispielsweise ein zuhause durchgeführter Online-Hörtest, eine zuverlässige Aussage über den Zustand des Ohres und die Ausprägung einer unter Umständen vorliegenden Schallleitungsstörung treffen.

Otoskopie zur Diagnose einer Schallleitungsschwerhörigkeit

Quelle: FGH/ Veränderung: Bildgröße Link: http://www.mynewsdesk.com/de/foerdergemeinschaft-gutes-hoeren/images/kommunikationshandwerk-hoerakustik-otoskopie-257317

Besteht der Verdacht einer Schallleitungsschwerhörigkeit, wird zunächst eine Otoskopie durchgeführt. Dabei untersucht der Hals-Nasen-Ohren-Arzt mit einem lupenähnlichen Gerät den äußeren Gehörgang und das Trommelfell. Hierbei lässt sich feststellen, ob zum Beispiel ein Fremdkörper oder ein Ohrenschmalzpfropf (Cerumen obturans) den Gehörgang verstopfen oder ob das Trommelfell krankhafte Veränderungen bzw. Verletzungen aufweist. Auch eine Gehörgangsentzündung (Otitis externa), beispielsweise durch kleine Verletzungen mit dem Wattestäbchen verursacht, kann eine Schallleitungsschwerhörigkeit zur Folge haben.

Im Anschluss wird ein subjektiver Hörtest, ein so genanntes Tonaudiogramm, erstellt, bei welchem dem Patienten verschiedene Frequenzen über einen Kopfhörer vorgespielt werden und er angeben muss, wann die Töne
wahrgenommen werden. Dadurch wird die Hörschwelle des Betroffenen ermittelt.

Das Ganze wird mit einem Knochenleitungshörer, welcher hinter dem Ohr auf dem Knochen platziert wird, wiederholt. Liegt eine Schallleitungsschwerhörigkeit vor, kann man mit Hilfe des Tonschwellenaudiogrammes feststellen, dass die Luftleitungshörschwelle deutlich niedriger ist als die Knochenleitungshörschwelle. Anhand der Kurve lassen sich außerdem mögliche pathologische Ursachen erkennen.

Tonaudiogramm einer kombinierten Schwerhörigkeit

Anschließend wird noch ein Sprachaudiogramm erstellt bei dem der Patient über Kopfhörer Ein- und Mehrsilber vorgespielt bekommt, die er dann nachsprechen soll. Hier erkennt man bei einer Schallleitungsschwerhörigkeit eine Verschiebung der Kurven gegenüber der Normalkurve.

Es können außerdem noch weitere Tests zur Spezifizierung der Ursachen und betroffenen Stellen einer Schallleitungsschwerhörigkeit durchgeführt werden: Mit einer Tympanometrie können durch das Testen der Schwingfähigkeit des Trommelfells weitere Ursachen genauer bestimmt werden. Das daraus resultierende Tympanogramm gibt dann Auskunft über die Druck- und Schwingverhältnisse im Mittelohr. Der Weber-Test dient zur Feststellung der betroffenen Ohrseite und die Stapediusreflexmessung testet die Beweglichkeit der Gehörknöchelchenkette, welche mit lauten Tönen stimuliert wird, sich daraufhin zusammenzieht und so den Grad ihrer Flexibilität messbar macht. Mit einem bildgebenden Verfahren wie MRT oder CT kann man außerdem feststellen, ob im Mittelohr knöcherne Veränderungen stattgefunden haben.

Sie haben eine Frage?

Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unabhängig beraten.

Symptome

Alle Formen der Schallleitungsschwerhörigkeit haben als gemeinsames Symptom eine Verminderung des Hörvermögens. Abhängig von der Ursache des Hörverlustes, können verschiedene Erkrankungen und Begleit-Symptome mit dem Hörverlust einhergehen. Hierzu zählen im Falle einer Mittelohrentzündung, die häufig bei Kindern vorkommt, beispielsweise Ohrenschmerzen, Fieber, Übelkeit oder Erbrechen. Eine Schallleitungsstörung aufgrund eines Cholesteatoms im Ohr kann Symptome wie unangenehm riechenden Ohrausfluss, Schwindel, Ertaubung oder Kopfschmerzen mit sich bringen.

Weitere Begleit-Symptome neben der Schwerhörigkeit, können bei verschiedenen Erkrankungen beispielsweise Tinnitus, ein Druckgefühl im Ohr, Schmerzen oder Juckreiz sein. Mit Hilfe der zu Grunde liegenden Symptome ergibt sich für den Arzt dann ein Gesamtbild, mit welchem er meist, nach entsprechenden Untersuchungen, feststellen kann, welche Ursache die Schallleitungsschwerhörigkeit hat.

Ursachen

Eine Schallleitungsschwerhörigkeit kann zahlreiche Ursachen haben. Zu den Ursachen zählen:

Myringitis
    • Ohrmuschelfehlbildung Paukenerguss (Mittelohr-Erguss)

    • Ohrenschmalz-Pfropf oder Fremdkörper im Gehörgang

    • Narbenzüge im Mittelohr

    • Mittelohrentzündung

    • Cholesteatom

    • Lochbildung (Perforation)

    • Einreißen (Ruptur) des Trommelfells, welches dadurch vernarbt

Prinzipiell lässt sich die Schallleitungsschwerhörigkeit und damit ihre Ursachen in drei Kategorien aufteilen:

  • Versteifungstyp

  • Dämpfungstyp

  • Summationstyp

 

Versteifungstyp

Ist der Abstand zwischen Luft- und Knochenleitung zu den tiefen Frequenzen hin höher, liegt ein Versteifungstyp vor. Hierbei lässt sich darauf schließen, dass es sich zum Beispiel um eine steife Trommelfellnarbe, einen Tubenverschluss, eine Tubenventilationsstörung, eine Versteifung der Gehörknöchelchenkette, deren Bandaufhängung oder eine beginnende Otosklerose handelt. Trommelfellnarben können beispielsweise durch eine Paukendrainage oder eine ehemalige Verletzung entstehen. Ein Tubenverschluss kann unter anderem auch durch eine Erkältung hervorgerufen werden und ebenso wie ein Cholesteatom eine Mittelohrentzündung verursachen. Wird die Schallleitungsschwerhörigkeit durch eine Otosklerose oder eine Versteifung verursacht, ist die Gehörknöchelchenkette langsam verknöchert und kann sich dadurch nicht mehr richtig bewegen.

 

Dämpfungstyp

Nimmt der Abstand zwischen Luft- und Knochenleitung zu den hohen Frequenzen hin zu, lässt das auf einen Dämpfungstyp schließen. Mögliche Ursachen dafür können eine schlaffe Trommelfellnarbe, ein Mittelohrerguss oder eine Mittelohrentzündung sein. Trommelfellnarben können durch Verletzungen am Trommelfell, wie etwa durch spitze Gegenstände oder einen Schlag auf das Ohr, entstehen. Zu einem Mittelohrerguss kann es kommen, wenn eine Mittelohrentzündung nicht behandelt wird, sich daraufhin Sekret und Eiter hinter dem Trommelfell sammelt und diese dann die Schallweiterleitung verhindert.

 

Summationstyp

Beim Summationstyp werden sowohl tiefe als auch hohe Frequenzen gleich schlecht gehört. Der Summationstyp entsteht wenn sich Versteifungs- und Dämpfungstyp vereinen. Das ist zum Beispiel bei einer schlaffen Trommelfellnarbe und beginnender Otosklerose der Fall. Dieser Typ ist aber auch zu sehen, wenn die Otosklerose fortgeschritten ist oder die Gehörknöchelchenkette, beispielsweise aufgrund eines Schädelbruchs, unterbrochen ist.

An einer Schallleitungsschwerhörigkeit können aber auch noch andere Ursachen beteiligt sein, wie etwa eine Ohrmuschel- oder Gehörgangs-Fehlbildung.

Sie haben eine Frage?

Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unabhängig beraten.

Abgrenzung zur Schallempfindungsschwerhörigkeit

Eine Form der Schallempfindungsschwerhörigkeit liegt bei mehr als 90 % der Menschen, die von einer Schwerhörigkeit betroffen sind, vor. Sie kann bezüglich verschiedener Kriterien von der Schallleitungsschwerhörigkeit abgegrenzt werden:

 

Schallleitungsschwerhörigkeit

Schallempfindungsschwerhörigkeit

Störungsart

Schallübertragungsstörung

Sensorischer oder neuronaler Defekt

Störungsort

äußeren Ohrbereich oder Mittelohr

Innenohr, Hörnerv oder Hörbahn im Gehirn

Behandlung

Operative und/oder medikamentöse Entfernung/Behebung der Ursache

Nur in seltenen Fällen operativ/medikamentös; Ausgleich der Hörminderung durch ein Hörgerät oder Cochleaimplantat

Therapie einer Schallleitungsschwerhörigkeit

Schallleitungsschwerhörigkeiten bieten in der Regel gute Behandlungschancen. Je nach Ursache der Schallleitungsschwerhörigkeit muss die Behandlung durch den HNO-Arzt angepasst werden.

  • Eine Spülung entfernt den Ohrenschmalzpfropfen oder Fremdkörper

  • Mit antibiotischen Tropfen kann man Gehörgangsentzündungen behandeln

  • Ein Tubenkatarrh, also ein Tubenverschluss oder ein Paukenerguss, wird meist durch einen Infekt der oberen Atemwege verursacht und heilt mit diesem auch wieder aus. Abschwellende Nasentropfen können unterstützend gegeben werden.

  • Sollte ein chronischer Mittelohrkatarrh (Seromucotympanon) vorliegen, ist mittel- bis langfristig eine Belüftung des Mittelohres durch Einsetzen eines Paukenröhrchens (Paukendrainage) in das Trommelfell nötig.

  • Bei Otosklerose oder einer Unterbrechung der Gehörknöchelchenkette, kann durch eine Operation Abhilfe geschafft werden. Hierbei wird der entsprechende Teil durch ein Plastikteil ersetzt. Bei einer Otosklerose nennt man den Eingriff, bei welchem die Funktion des Steigbügels durch eine Prothese ersetzt wird, Stapesplastik

Sollte sich die Schallleitungsschwerhörigkeit nicht bessern oder eine Therapie aus bestimmten Gründen nicht möglich sein, empfiehlt sich eine Hörgeräteversorgung. Hierdurch sinkt sowohl die Unbehaglichkeitsschwelle, also die Schalldruckschwelle, ab der das Hören als unangenehm laut empfunden wird, als auch die Schmerzschwelle, welche die obere Grenze des maximal erträglichen Schalldrucks beschreibt. Bei einer vorliegenden Schallleitungsschwerhörigkeit sollten Betroffen nicht zögern, auf die Empfehlung des Arztes hin, ein Hörgerät zu tragen. Das menschliche Ohr ist ein sehr empfindliches Organ und Schäden am Gehörgang oder am Trommelfell sollten in jedem Fall ausreichend behandelt und kuriert werden.

Sie haben eine Frage?

Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unabhängig beraten.

Danke, dass Sie sich für PROAURIS interessieren!

Diese Website nutzt Cookies zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Einige Cookies sind für den Betrieb dieser Website technisch notwendig. Andere Cookies und Funktionen dienen der Einbindung von Inhalten externer Dienste oder der statistischen Analyse. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig. Sie können das Setzen technisch nicht notwendiger Cookies durch einen Klick auf „Ablehnen“ verhindern und unsere Webseite trotzdem nutzen.