✓ Professionelle Beratung
✓ Kostenlos Hörgeräte testen
✓ Über 1.550 Partnerakustiker
Wie lässt sich Tinnitus vermeiden?

Wie lässt sich Tinnitus vermeiden?

In unserem letzten Beitrag zum Thema „Was ist Tinnitus?" ging es bereits um die Symptome sowie die verschiedenen Schweregrade der Volkskrankheit Tinnitus. Doch wie kann man die störenden Ohrgeräusche vermeiden und noch viel wichtiger: Wie lassen sie sich behandeln?

Die Idee: Den Ursachen vorbeugen

Der im Volksmund gängige Begriff des Tinnitus meint eigentlich den subjektiven Tinnitus, welcher nur für den Betroffenen selbst wahrnehmbar ist und sich akustisch nicht messen lässt. Ihm gegenüber steht die sehr seltene objektive Ausprägung, deren Ursachen meist auf einer Schallquelle im Körperinneren beruhen. Ein objektiver Tinnitus ist in den meisten Fällen problemlos behandelbar.

Anders sieht es bei den subjektiven Ohrgeräuschen aus. Ihre Ursachen können grundverschieden sein:

  • Hörsturz
  • Lärmschwerhörigkeit
  • Morbus Menière (eine durch Schwindel, Hörverlust und Ohrgeräusche gezeichnete Innenohrerkrankung)
  • Tauchunfälle
  • Knalltrauma
  • Hydrops cochlea (die krankhafte Zunahme einer der Flüssigkeiten im Innenohr)
  • Schalltrauma
  • Neuritis vestibularis (eine Funktionsstörung des Gleichgewichtsorgans im Innenohr)
  • Akustikusneurinom (ein Tumor der Gehörnerven)

Gerade weil die Ursachen so grundverschieden und viele von ihnen nahezu nicht beeinflussbar sind, kann ihnen prinzipiell auch nicht zu einhundert Prozent vorgebeugt werden. Meist erhöht körperlicher oder psychischer Stress die Wahrscheinlichkeit einer Tinnitusentstehung zusätzlich zu einer oder mehreren anderen Ursachen. Außerdem sollten dauerhafte Geräuschpegel von mehr als 70 dB sowie ohrschädliche Medikamente vermieden werden.

Eine frühzeitige Behandlung ist von großer Bedeutung

Bereits bei den ersten Anzeichen eines Tinnitus sollten Betroffene einen Arzt konsultieren. Auch wenn die Ohrgeräusche am Anfang nur in bestimmten Situationen auftreten und noch weniger störend sind, können sie mit der Zeit immer schlimmer werden. Wird im Anfangsstadium eine entsprechende Behandlung durchgeführt oder lernt der Leidende direkt, wie er mit den Ohrgeräuschen umzugehen hat, stehen die Chancen gut, dass keine Verschlechterung eintritt.

Eben weil ein Tinnitus so viele verschiedene Ursachen haben kann, ist es besonders wichtig, dass der Arzt genau feststellt, welche Ursachen, Ausprägungen und Behandlungsmöglichkeiten zu dem Tinnitusleiden des Patienten passen. Neben zahlreichen bekannten Behandlungsmethoden werden aufgrund der hohen Verbreitung des Krankheitsbildes auch immer wieder neue Pilotuntersuchungen gestartet. Wir gehen daher nur auf die üblichen Therapieansätze ein:

  • Medikamentöse Behandlung

Die medikamentöse Behandlung eines Tinnitusleidens ist besonders umstritten, da es keine Versuche oder Studien gibt, die die Wirksamkeit der verwendeten Medikamente belegen. Lediglich bei Antidepressiva konnte bei Betroffenen, welche an Tinnitus und Depressionen litten, eine Besserung festgestellt werden.

  • Kognitive Verhaltenstherapie

Diese Behandlungsmethode setzt auf psychologisches Training, bei welchem Tinnituspatienten lernen, mit den Ohrgeräuschen umzugehen, sie zu ignorieren und anzunehmen. Der Grundgedanke hierbei ist, dass die Belastung durch den Tinnitus weniger auf der Art und Lautstärke der wahrgenommenen Geräusche beruht, sondern vielmehr auf der psychischen Belastung, die der Betroffene dadurch erfährt.

  • Experimentelle und alternative Behandlungsmethoden

Hierzu zählen beispielsweise Magnetstimulationen der entsprechenden Gehirnareale, welche bei Tinnituspatienten in der Aktivität verändert sind oder Hypnotherapien. 


Der gemeinsame Nenner: Entspannung

Zwar gibt es noch keine Möglichkeit, den subjektiven Tinnitus mit Hilfe einer Behandlung „abzuschalten", entsprechende Therapien und Verhaltensmethoden erleichtern aber die persönliche Belastung bei einem Großteil der Betroffenen. Sie sollten insbesondere Stress und akustische Belastungen vermeiden und stattdessen beispielsweise leise, rhythmische Musik zur Entspannung nutzen.

Die Konzentration auf den Tinnitus verschlimmert diesen, aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass Betroffene lernen, mit den Ohrgeräuschen umzugehen und ihren Alltag nicht durch sie bestimmen zu lassen. Auch kann ein Gespräch mit einem Psychologen helfen, eventuelle Stressursachen zu finden und so die Intensität der Ohrgeräusche zu lindern. 


Vielleicht interessiert sie auch:





Danke, dass Sie sich für PROAURIS interessieren!

Diese Website nutzt Cookies zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Einige Cookies sind für den Betrieb dieser Website technisch notwendig. Andere Cookies und Funktionen dienen der Einbindung von Inhalten externer Dienste oder der statistischen Analyse. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig. Sie können das Setzen technisch nicht notwendiger Cookies durch einen Klick auf „Ablehnen“ verhindern und unsere Webseite trotzdem nutzen.