✓ Professionelle Beratung
✓ Kostenlos Hörgeräte testen
✓ Über 1.550 Partnerakustiker

Unterbrechung der Gehörknöchelchenkette


Unser Ohr ist ein wichtiges und weitaus komplexeres Sinnesorgan, als es im ersten Moment vermuten lässt. Es ist nicht nur für das Hören zuständig, sondern enthält auch das Gleichgewichtsorgan, welches uns alltäglich Koordinationsaufgaben, wie beispielsweise das Geradeausgehen, ermöglicht. Umso verheerender sind die Auswirkungen, wenn, wie beispielsweise bei einer Unterbrechung der Gehörknöchelchenkette, ein Teil des großen Ganzen nicht mehr richtig funktioniert.

 

 

Rückruf vereinbaren

  • Für wen suchen Sie ein Hörgerät?
    WEITER
  • Wurde bereits ein Hörtest durchgeführt?
    WEITER
  • Trägt die betreffende Person bereits Hörgeräte?
    WEITER
  • In welchen Gesprächssituationen soll das Hören verbessert werden?
    (Sie können mehrere Antworten wählen)
    WEITER
  • Wussten Sie, dass Ihre Krankenkasse einen Zuschuss von ca. 1.500 € für ein Paar Hörgeräte leistet?
    WEITER
  • Wie lautet Ihre Postleitzahl?
    WEITER
  • Sie erhalten umgehend Ihr persönliches Infopaket per E-Mail.
  • Wir rufen Sie zu Ihrem Wunschtermin zurück!
    Wenn Sie auf den Button "Rückruf vereinbaren" klicken, akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen. Ihre Angaben und Kontaktinformationen werden zur Erbringung unserer Beratungsleistung genutzt.

Das Phänomen Ohr

Um das eingegangene akustische Signal für das Gehirn wahrnehmbar zu machen, hat uns die Natur mit dem Ohr, einem faszinierenden und komplexen Organ, ausgestattet. Der Aufbau des Ohres kann in insgesamt drei Abschnitte mit Unterbestandteilen kategorisiert werden:

Anatomie des Ohres
Abschnitt Bestandteile Funktionen
Äußeres Ohr

(1) Ohrmuschel

(2) Äußerer Gehörgang

  • Druckunterschiedsausgleich

  • Schallaufnahme und -weiterleitung

Mittelohr

(3) Trommelfell

(4) Hammer (Malleus)

(5) Amboss (Incus)

(6) Steigbügel (Stapes)

(7) Paukenhöhle

(8) Ohrtrompete

  • Schallweiterleitung von Trommelfell zur Hörschnecke

  • Schallverstärkung

  • Druckausgleich im Ohr

Innenohr

(9) Gleichgewichtsorgan mit Bogengängen und Otolithen-Sinnesfeldern

(10) Schnecke (Cochlea)

(11) Labyrinth

(12) Hörnerv

  • Umwandlung der Schallwellen in elektrische Impulse

  • Weiterleitung der Impulse ans Gehirn (Höreindruck entsteht)

  • Aufrechterhaltung des Gleichgewichts

Sie haben eine Frage?

Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unabhängig beraten.

Kleine Knochen mit einem großen Einfluss

Gehörknöchelchen in Relation zu einem 1 Cent Stück

Eine Unterbrechung der Gehörknöchelchenkette sorgt dafür, dass der Schall im Mittelohr nicht mehr richtig weitergeleitet werden kann und zählt damit zu den Ursachen einer akuten Schallleitungsschwerhörigkeit und das obwohl die betroffenen Bestandteile Hammer, Amboss und Steigbügel die kleinsten Knochen im Körper von uns Menschen sind.

Ist die Membran, die die Steigbügelplatte verankert, beispielsweise aufgrund einer Otosklerose-Erkrankung verhärtet, können die Schwingungen des Trommelfells nicht mehr richtig an das Innenohr weitergeleitet werden und eine Schwerhörigkeit ist die Folge. Diese Unterbrechung der Gehörknöchelchenkette kann man allerdings mit Hilfe der Mikrochirurgie wieder beheben. Hierzu wird der verhärtete Steigbügel durch eine Prothese ersetzt.

Gezielte Tests liefern zuverlässige Aussagen

Audiogramm bei einer Unterbrochenen  Gehörknöchelchenkette

Anhand des Audiogramms, welches beim HNO-Arzt oder Hörakustiker erstellt wird, kann man Rückschlüsse auf die vorliegende Ursache der Schwerhörigkeit ziehen. Liegt eine Unterbrechung der Gehörknöchelchenkette vor, ist ein deutlicher Abstand zwischen den Werten der Knochen- und der Luftleitung erkennbar. Dabei kann die Knochenleitung entweder im Bereich eines Normalhörenden liegen oder wie die Luftleitung, also die Übertragung von Schall über Luft, geschädigt sein.

Da bei einer Unterbrechung der Gehörknöchelchenkette der Schall vom Mittelohr nicht mehr richtig an das Innenohr weitergeleitet werden kann, ist eben solch eine Schädigung der Luftleitung ein erster Diagnoseansatz. Um die Unterbrechung der Gehörknöchelchenkette zuverlässig feststellen zu können, kann man außerdem noch den Stapediusreflex messen oder auf bildgebende Verfahren (CT/MRT) zurückgreifen.

Welche Ursachen gibt es?

Eine Unterbrechung der Gehörknöchelchenkette kann viele Ursachen haben. Hierzu zählen unter anderem:

  • Fehlbildungen des Mittelohrs

  • Otosklerose

  • Schläge auf das Ohr

  • Schädelbruch

Da die Unterbrechung der Gehörknöchelchenkette in der Regel von alleine nicht wieder aufgehoben wird, ist meist ein operativer Eingriff nötig.

Sie haben eine Frage?

Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unabhängig beraten.

Danke, dass Sie sich für PROAURIS interessieren!

Diese Website nutzt Cookies zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Einige Cookies sind für den Betrieb dieser Website technisch notwendig. Andere Cookies und Funktionen dienen der Einbindung von Inhalten externer Dienste oder der statistischen Analyse. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig. Sie können das Setzen technisch nicht notwendiger Cookies durch einen Klick auf „Ablehnen“ verhindern und unsere Webseite trotzdem nutzen.