In Deutschland leiden mehr als 10 Millionen Menschen an Schwerhörigkeit. Jedoch tragen nur knapp 3 Millionen Menschen ein Hörgerät, um ihre akustische Wahrnehmungsfähigkeit zu verbessern.
Hörgeräte unterscheiden sich generell in Ihrer Bauform, Komfortstufe und Preisklasse.
Insbesondere bei jungen Leuten ist die Akzeptanz, Hörgeräte-Träger zu sein, in den letzten Jahren enorm gestiegen.
Die Zufriedenheit nimmt mit der täglichen Nutzungsdauer zu. Leute, die ihr Hörgerät länger als 8 Stunden täglich tragen, sind statistisch gesehen zufriedener als Menschen, die ihr Hörgerät weniger als vier Stunden pro Tag tragen.
Auch im Schlaf nehmen Menschen Geräusche wahr. Dies ist evolutionär bedingt und hat unseren Vorfahren oft das Leben gerettet.
Der Hörsinn des Menschen entwickelt sich in der 16. Woche der Schwangerschaft. Neugeborene erkennen ihre Mutter vornehmlich an ihrer Stimme.
Bei den sogenannten Nulltarif-Hörgeräten ist lediglich eine Zuzahlung von 10 € pro Ohr nötig.
Die neuesten Hightech-Hörgeräte, sogenannte Smarte Hörgeräte, lassen sich mit dem Smartphone, der Smartwatch oder dem Tablet steuern.
Die Hörgerätehersteller arbeiten an einer Technologie, die es dem Hörgerät ermöglicht, das gesprochene Wort, in eine andere Sprache zu übersetzten.
Lou Ferrigno, der zweimalige Mr. Universum-Gewinner, auch bekannt aus der US-Serie „Der unglaubliche Hulk", trägt seit über 40 Jahren ein Hörgerät.
Die Zeiten der klobigen Geräte, die auffällig auf dem Ohr liegen, sind längst vorbei. Egal ob im oder hinter dem Ohr sitzend: Moderne Hörgeräte können der Haut- und Haarfarbe angepasst werden und sind dadurch für Außenstehende umso unauffälliger.