Die Lebensqualität Ihrer Kinder ist geprägt durch die Sinneswahrnehmung ihrer Umwelt. Für die Entwicklung ist gerade das Hören besonders wichtig. Denn hören bedeutet auch Sprechen lernen. Durch verminderte Hörleistung leidet oftmals die Kommunikationsfähigkeit des Kindes. Was sowohl die Möglichkeit soziale Kontakte zu knüpfen als auch die eigene Entwicklung mindern kann.
Um Ihr Kind bestmöglich in seiner Entwicklung zu fördern, ist es essentiell, den Hörverlust möglichst früh zu erkennen. Wichtig ist zu verstehen, dass es in jedem Alter zu einem Hörverlust kommen kann. Erste Warnsignale für eine Schwerhörigkeit können folgende sein:
Säugling wird durch laute Geräusche nicht erschreckt und/oder lässt sich nicht durch die Stimme der Eltern beruhigen
Brabbelgeräusche und stimmhaftes Lachen entwickeln sich nicht
Verspätete Reaktion auf Rufen
Beobachtung von Lippenbewegungen beim Sprechen
Probleme mit der Aussprache und undeutliches Sprechen
Sprechen mit lauter Stimmen
Audioquellen werden lauter gedreht als sonst
Häufiges Nachfragen trotz konzentriertem Zuhören
Die Lebensqualität Ihrer Kinder ist geprägt durch die Sinneswahrnehmung ihrer Umwelt. Für die Entwicklung ist gerade das Hören besonders wichtig. Denn hören bedeutet auch Sprechen lernen. Durch verminderte Hörleistung leidet oftmals die Kommunikationsfähigkeit des Kindes. Was sowohl die Möglichkeit soziale Kontakte zu knüpfen als auch die eigene Entwicklung mindern kann.
Um Ihr Kind bestmöglich in seiner Entwicklung zu fördern, ist es essentiell, den Hörverlust möglichst früh zu erkennen. Wichtig ist zu verstehen, dass es in jedem Alter zu einem Hörverlust kommen kann. Erste Warnsignale für eine Schwerhörigkeit können folgende sein:
Säugling wird durch laute Geräusche nicht erschreckt und/oder lässt sich nicht durch die Stimme der Eltern beruhigen
Brabbelgeräusche und stimmhaftes Lachen entwickeln sich nicht
Verspätete Reaktion auf Rufen
Beobachtung von Lippenbewegungen beim Sprechen
Probleme mit der Aussprache und undeutliches Sprechen
Sprechen mit lauter Stimmen
Audioquellen werden lauter gedreht als sonst
Häufiges Nachfragen trotz konzentriertem Zuhören
Wird bei Ihrem Sprössling die Diagnose Hörminderung gestellt, hat dies weitreichende Probleme zur Folge und Sie sollten so früh wie möglich etwas unternehmen. Damit ihr Kind auch mit einer Hörminderung sein volles Potenzial ausschöpfen kann, stehen Ihnen die Hörgeräte-Experten von PROURIS zur Seite und helfen Ihnen einen passenden Pädakustiker in Ihrer Nähe zu finden. Dieser hat neben seiner Ausbildung zum Hörakustiker eine Weiterbildung speziell für die Betreuung von hörgeschädigten Kindern absolviert und verfügt daher sowohl über die nötigen fachlichen, als auch sozialen Kompetenzen.
Wird eine Hörminderung bei Ihrem Knirps diagnostiziert, stellt sich für Sie als Eltern sicherlich auch die Frage nach den Hörgerätepreisen. Die Kosten werden in der Regel zwar von der Krankenkasse übernommen, trotzdem lohnt sich ein Gespräch mit dieser um zu erfahren, welche Anträge und Formulare Sie benötigen.
Inhaltsverzeichnis
In Deutschland leiden ca. 500.000 Kinder an einer Schwerhörigkeit. Der Grund hierfür ist meist ein Defekt im Innenohr, da sich dort die Hörschnecke, die im Falle eines verminderten Hörvermögens nicht vollständig ausgebildet ist, befindet (s. Bild). Diese Fehlbildung ist meist erblich bedingt, kann aber auch nach einer Infektion, bei Schädelverletzungen oder Frühgeburten entstehen und hat eine Hörstörung zur Folge.
Mit Hilfe eines Hörtests kann die Schwerhörigkeit bei Ihrem Sprössling erkannt und anschließend mit speziellen Hörgeräten ausgeglichen werden. Da das Gehör von Heranwachsenden besonders bei der Sprachentwicklung eine große Rolle spielt, ist es wichtig, dass Sie beim geringsten Verdacht auf eine Hörminderung einen HNO-Arzt aufsuchen und entsprechende Tests durchführen lassen.
Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unabhängig beraten.
Nach der Geburt wird im Rahmen des so genannten Neugeborenen-Hörscreenings meist noch im Krankenhaus die Hörfähigkeit des Kindes getestet, denn je früher eine Diagnose bei einem vorliegenden Hörverlust gestellt wird, desto größer ist die Chance auf eine uneingeschränkte Entwicklung des Säuglings.
Bei Hörgeräten für Säuglinge und Kleinkinder ist es wichtig, dass diese robust sind und von den Eltern einfach bedient werden können.
Für Säuglinge und Kleinkinder ist eine frühe Hörgeräteversorgung von großer Bedeutung, damit sie sich Ihrem Alter entsprechend entwickeln können. Das angepasste Hörgerät sollte aus diesem Grund auch möglichst häufig getragen werden. Für diese Altersgruppe eignen sich am besten Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte, welche Sicherheit, Stabilität und den nötigen Komfort bieten. Eine große Rolle spielt außerdem die Haltbarkeit des Hörgerätes, da diese von den heranwachsenden, neugierigen Kindern gerne auf die Probe gestellt wird.
Für Schulkinder ist es wichtig, dass sie verbale Informationen, wie die Stimmen ihrer Lehrer, bestmöglich hören können, um diese Informationen aufnehmen und erfolgreich lernen zu können. Wenn Ihr Kind an einem schlechten Hörvermögen leidet, ist der erste Schritt ein gut angepasstes Hörgerät, um sich bestmöglich weiterzuentwickeln. Um auch den sozialen und kommunikativen Ansprüchen gerecht zu werden, ist eine Kombination aus Hörgerät und Hörgerätezubehör eine ideale Lösung. Beispielsweise können schwierige Hörsituationen, die meist in Klassenräumen herrschen, mit Hilfe von drahtlosen Funkanlagen (FM-Anlagen) (s.Bild) überwundern werden. Ein solcher Funksender nimmt über ein Mikrofon die Sprache (z.B. vom Lehrer) auf und übermittelt sie störungsfrei an das Hörgerät weiter.
Damit die Hörhilfen auch beim Spielen und Toben nicht kaputtgehen, sind Kinder-Hörgeräte in der Regel als Hinter-dem-Ohr-Geräte erhältlich. Diese Bauform kann nanobeschichtet und robust hergestellt werden, wodurch sie bestens für einen turbulenten Kinderalltag geeignet ist.
So wie ein Säugling zu einem Kind und weiter zu einem Jugendlichen heranreift, so wachsen auch seine sozialen und kommunikativen Ansprüche. Vielleicht möchte Ihr Kind im Teenageralter ein Hörgerät, dass möglichst unauffällig ist oder aber auch ein Hörgerät, dass seinem eigenen Stil entspricht. Um allen Ansprüchen gerecht zu werden, gibt es Hörgeräte in vielen unterschiedlichen Formen und Farben, sodass der Hörverlust Ihres Teenagers optimal ausgeglichen werden kann, ohne dabei auffällig oder störend zu sein.
Die Ohren von Kindern sind viel empfindlicher als die von Erwachsenen – schützen Sie deshalb Ihr Kind vor hohen Lärmbelastungen.
Besonders in Großstädten sind Kinder einer dauerhaften Lärmbelastung ausgesetzt, welche negative Auswirkungen auf ihre Gesundheit haben kann. Mit Gehörschutzsystemen speziell für Kinder können Sie Ihr Kind vor übermäßigem Umgebungslärm schützen. Außerdem helfen sie die Konzentrationsfähigkeit beim Lernen zu erhöhen, bei Flugreisen zur Verringerung des Drucks beizutragen oder beim Schwimmen das Eintreten von Wasser in die Ohren zu verhindern.
Sie haben eine Frage?
Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unabhängig beraten.