✓ Professionelle Beratung
✓ Kostenlos Hörgeräte testen
✓ Über 2.150 Partnerakustiker

Wie funktioniert ein Hörgerät?


In modernen digitalen Hörgeräten steckt weit mehr technische Funktionen, als man einem so kleinen Gerät zutrauen würde. Die Geschichte dieser Technologie begann vor circa 200 Jahren mit großen trichterförmigen Hörrohren. Im Laufe der Zeit wurde die ursprüngliche Variante immer weiter ausgebaut bis heute zu den digital funktionierenden Hörgeräten.

Funktionen moderner Hörgeräte:

  • Spezifische Verstärkung von bestimmten Frequenzbereichen, welche nicht mehr gehört werden können

  • Individuelle Programmierung für den Höralltag und Feinanpassung an den Hörverlust

  • Kleine dezente Bauweise, die kaum mehr auffällt

  • Maßangepasste Ohrpassstücke

  • Verschiedene Farben zur Verwirklichung des eigenen Stils

  • Funktionen, welche das Hörgerät in den digitalen Alltag integrieren

Rückruf vereinbaren

  • Für wen suchen Sie ein Hörgerät?
    WEITER
  • Wurde bereits ein Hörtest durchgeführt?
    WEITER
  • Trägt die betreffende Person bereits Hörgeräte?
    WEITER
  • In welchen Gesprächssituationen soll das Hören verbessert werden?
    (Sie können mehrere Antworten wählen)
    WEITER
  • Wussten Sie, dass Ihre Krankenkasse einen Zuschuss von ca. 1.500 € für ein Paar Hörgeräte leistet?
    WEITER
  • Wie lautet Ihre Postleitzahl?
    WEITER
  • Sie erhalten umgehend Ihr persönliches Infopaket per E-Mail.
  • Wir rufen Sie zu Ihrem Wunschtermin zurück!
    Mit Klick auf "Absenden", akzeptiere ich die Datenschutzerklärung von PROAURIS und erkläre mich damit einverstanden, dass meine hier angegebenen Daten zu meiner Hörsituation von PROAURIS verarbeitet, nach telefonischer Terminvereinbarung an den Partnerakustiker und Cochlear Deutschland weitergegeben werden und dieser das Ergebnis eines Hörtests an PROAURIS übermitteln darf.

 

 

Die fünf Bestandteile eines Hörgeräts

Neben den zahlreichen Funktionen der modernen Hörgeräte, welche auch stark von der Preisklasse abhängen, bestehen sie letztendlich in allen Größen, Formen und Farben aus den gleichen fünf grundsätzlichen Bauteilen:

  1. Mikrofonpaar

  2. Prozessorchip

  3. Verstärker

  4. Lautsprecher

  5. Batterie oder Akku

Ein Mikrofonpaar nimmt akustische Schallereignisse (z.B. Musik, Gespräche, Lärm) auf und wandelt sie in elektrische Signale um. Zwei Mikrofone ermöglichen dem Hörsystem eine Unterscheidung von hinten und vorne, sowie eine Verstehensverbesserung in schwierigen Hörsituationen durch eine einstellbare Richtcharakteristik.

Die Funktion des Prozessorchips besteht darin, das Signal passend zum Hörverlust des Hörgeräteträgers zu analysieren und zu bearbeiten. Dabei berücksichtigt der Chip zum einen die Lautstärke- und Frequenzabhängigkeit des Ohres, zum anderen ist es

dem Hörakustiker möglich, spezielle Filter zu aktivieren, die z.B. Lärm von Sprache unterscheiden und störgeräuschreiche Situationen durch bestimmte Unterdrückungsmechanismen für den Hörgeräteträger optimieren.

Das bearbeitete Signal wird an den Verstärker weitergegeben, der - wie der Name schon sagt - das Signal so verstärkt, dass der Hörverlust bestmöglich ausgeglichen wird. Anschließend wird das Signal dann an den Lautsprecher weiterleitet.

Die Funktion des Lautsprechers (auch Hörer genannt) ist die Umwandlung des immer noch elektrischen Signals in ein akustisches und die Weiterleitung über einen Schallschlauch oder ein Kabelsystem ins Ohr zum Trommelfell. Um diese ganze Verarbeitung möglich zu machen, benötigt es allerdings Strom. Dieser wird von einer Batterie oder heutzutage teilweise auch von einem Lithium- Ionen-Akku geliefert.

Damals funktionierte die Verstärkungstechnik noch analog. Das bedeutet, dass zwar auch diese Systeme mit mindestens einem Mikrofon, einem Verstärker und einem Lautsprecher ausgestattet sind, jedoch das eigentliche Herzstück, wie es in digitalen Systemen der Prozessor ist, fehlt. So konnten die Hörakustiker früher wenig bis gar nicht auf sich ändernde Situationen im akustischen Alltag des Trägers durch Aktivierung verschiedener Filtermechanismen reagieren. Eine manuelle Veränderung der Lautstärke durch Betätigung eines Lautstärkestellers am Gehäuse war dem Träger zwar möglich, aber die eingestellte Grundverstärkung konnte nicht für leise, mittlere und laute Schalleingänge unterschiedlich bearbeitet werden.

Heute erhält man bei seinem Hörakustiker ausgereifte Hochleistungscomputer mit individuell einstellbaren Funktionen, die einem Schwerhörigen das Leben durch eine fachgerechte Einstellung erheblich erleichtern können.

Sie haben eine Frage?

Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unabhängig beraten.

Bauformen

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO)

Bauteile eines Hinter-dem-Ohr-Hörgerätes

Trotz verschiedener Bauformen funktionieren die Hörgeräte immer gleich. HdO-Geräte befinden sich hinter dem Ohr. Gerade diese Geräte sind für fast jede anatomische Form des Ohrs, beziehungsweise des Gehörgangs, geeignet und kompensieren auch hochgradige bis an Taubheit grenzende Hörverluste, wobei sie zudem mit zahlreichen Funktionen ausgestattet sind. Man unterscheidet in dieser Bauform zwischen drei verschiedenen Varianten:

  • Standard-HdO

    Das Gehäuse befindet sich hinter dem Ohr und wird durch einen Schallschlauch mit dem maßgefertigten Ohrpassstück im Gehörgang verbunden

  • Mini-HdO

    Der einzige Unterschied zur Standard-Bauweise ist die etwas kleinere Größe des Gehäuses

  • Ex-Hörer

    Das Gehäuse, welches ebenfalls durch die Auslagerung des Lautsprechers kleiner als beim Standard-Modell ist, befindet sich ebenfalls hinter dem Ohr, wird allerdings durch ein dünnes Kabel des Lautsprechers mit dem Gehörgang verbunden.

 

Im-Ohr-Hörgeräte (IdO)

Bauteile eines Im-Ohr-Hörgerätes

Im-Ohr-Modelle werden im Gehörgang platziert und benötigen daher auch genug Platz im Gehörgang. Zudem darf der Gehörgang auch nicht ungewöhnlich geknickt sein oder zu viel Ohrenschmalz produzieren. Sind diese Voraussetzungen gegeben sitzt das dezente Gerät optimal im Gehörgang. Die unauffällige Bauweise ist für manche zunächst ungewohnt, da man das Gefühl hat der Gehörgang sei verschlossen. Man unterscheidet, je nachdem wie tief das Gerät sich im Gehörgang befindet, zwischen zwei Varianten.

  • Concha

    Bei dieser Bauform sitzt das Gerät in der Ohrmuschel (Concha) und ragt in den Gehörgang hinein

  • IC

    IC (In Canal)-Geräte hingegen sitzen tiefer im Gehörgang und sind deshalb von außen kaum mehr sichtbar

Sie haben eine Frage?

Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unabhängig beraten.

Vorteile von Hörgeräte Funktionen

Die kleinen Alltagshelfer kompensieren stets Ihren Hörverlust und reagieren zudem flexibel auf den Höralltag. Mit diesen Funktionen passen sich die kleinen Hochleistungscomputer an Ihre Umgebung an:

  • Echounterdrückung

    Gerade in halligen, großen Sälen kann es schnell zu einem Echo und daraus resultierenden Rückkopplungsstörungen kommen. Der Nachhall wird erkannt und eine erneute Verstärkung unterdrückt.

  • Störgeräuschunterdrückung

    Das Gerät analysiert den ankommenden Schall und unterdrückt automatisch die Verstärkung der Störgeräusche.

  • Windgeräuschunterdrückung

    Da die Mikrofonmembran der Geräte bei Wind stark abgelenkt wird, entstehen für Hörgeräteträger unangenehme Pfeifgeräusche. Die Frequenz dieser sogenannten Windgeräusche wird analysiert und die Verstärkung unterdrückt.

  • Spracherkennung

    Moderne Modelle haben fast immer Funktionen, welche Sprache erkennen und entsprechende Frequenzen anheben.

Wann brauchen Sie ein Hörgerät?

Durch die zahlreichen Funktionen der modernen Hörgeräte wird nicht nur Ihr Hörverlust kompensiert, sondern auch Ihr Höralltag in jeder Situation erleichtert. Da ein nicht behandelter Hörverlust Ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und im schlimmsten Fall zur sozialen Isolation führen kann, sollten Sie bei ersten Anzeichen einer Schwerhörigkeit Ihren Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufsuchen. Je früher mit der Kompensation begonnen wird, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Folgen des Hörverlustes verschlimmern und das Verlernen von bestimmten Schallereignissen voranschreitet.

Sie haben eine Frage?

Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unabhängig beraten.

Danke, dass Sie sich für PROAURIS interessieren!

Diese Website nutzt Cookies zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Einige Cookies sind für den Betrieb dieser Website technisch notwendig. Andere Cookies und Funktionen dienen der Einbindung von Inhalten externer Dienste oder der statistischen Analyse. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig. Sie können das Setzen technisch nicht notwendiger Cookies durch einen Klick auf „Ablehnen“ verhindern und unsere Webseite trotzdem nutzen.