Der Begriff Otalgie ist der medizinische Begriff für Ohrenschmerzen. Er ist Oberbegriff für alle Arten von Schmerzen im Ohr, unabhängig der Ursache. Ohrenschmerzen sind das häufigste Symptom von Entzündungen aller Arten im Mittel- und Außenohr. Unterschieden wird mittlerweile zwischen primärer und sekundärer Otalgie.
Inhaltsverzeichnis
Eine Primäre Otalgie hat die Verletzung oder Erkrankung des Ohres als Ursache. Sie ist die mit Abstand häufigere der beiden Klassifikationen des Oberbegriffs.
Eine Mittelohrentzündung oder auch Otitis media ist eine schmerzhafte Entzündung der Schleimhäute im Mittelohr, für gewöhnlich durch Viren oder Bakterien verursacht. Bakterielle Verursacher besiedeln das Mittelohr üblicherweise über die Ohrtrompete ausgehend vom Nasenrachenraum; Viren gelangen zumeist über das Blut in das Gewebe des Mittelohrs. Eine akute Mittelohrentzündung ist meist nicht bedrohlich und heilt nach zwei bis vier Wochen von selbst ab. Eine bestimmte seltene Form der chronischen Mittelohrentzündung kann allerdings Knochen zerstören und bei Nichtbehandlung lebensbedrohliche Komplikationen verursachen.
Eine Otitis media kann allerdings Komplikationen hervorrufen, welche mit weiteren Otalgien verbunden sind. Hierzu gehören die Mastoiditis sowie das Pyramidenspitzensyndrom.
Die Mastoiditis zeichnet sich durch erneute Ohrenschmerzen nach einer anfänglichen Besserung der Schmerzen einer akuten Mittelohrentzündung aus. Ein weiteres Zeichen für eine eventuelle Mastoiditis sind unveränderte Ohrenschmerzen nach der dritten Krankheitswoche einer Otitis media. Grund ist eine akute Entzündung im Warzenfortsatz, durch wandernde Bakterien aus dem Mittelohr. Eine Mastoiditis sollte zwingend in Form einer Mastoidektomie operiert werden.
Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unabhängig beraten.
Bild: public domain/Autor: LadyofHats/Grafik beschriftet
Mit einer Außenohrentzündung (Otitis externa) gehen immer starke Ohrenschmerzen einher. Oft ist das Schlafen auf der betroffenen Seite unmöglich, Druck auf das betroffene Ohr unerträglich. Betroffene spüren meist einen stechenden Schmerz. Kauen und Sprechen kann mitunter ähnlich schmerzhaft sein.
Eine Außenohrentzündung hat verschiedene Ursachen, meist ist zu häufiger Kontakt mit Wasser verantwortlich.
Der Paukenerguss bezeichnet eine Ansammlung von seröser und muköser (schleimiger) Flüssigkeit in einem Teil des Mittelohrs. Er verursacht oft starke Ohrenschmerzen.
Oft haben Ohrenschmerzen keine entzündungsbedingten Ursachen: Bei der Hälfte aller Erwachsenen ohne eine krankhafte Veränderung sind Bandscheibenschäden oder Funktionsstörungen von Gelenken im Rücken Ursprung der Ohrenschmerzen. Meist gehen Hals- und Rückenschmerzen mit den Ohrenschmerzen einher. Auch verschiedene Funktionsstörungen diverser Gesichtsnerven können Auslöser von Ohrenschmerzen sein.
Zoster oticus
Wird der Gehörgang von Varizella-Zoster-Viren befallen, so entstehen ebenfalls Ohrenschmerzen neben Schwerhörigkeit und Gleichgewichtsstörungen. Wird die Erkrankung nicht behandelt, können dauerhafte Hörverluste und Taubheit die Folge sein.
Trigeminusneuralgie
Ist der fünfte Hirnnerv, welcher Augen, Oberkiefer und Unterkiefer versorgt, unnatürlich stark gereizt, so kann auch er eine Otalgie auslösen.
Unbekannte Ursachen
Gerade am Kopf sitzen viele Nerven, komplizierte Gefäßverästelungen und komplexe Organe wie Augen, Nase und Ohr. Daher können Schmerzen im Ohr viele spezifische, teilweise unbekannte Ursachen haben, welche auch von Ärzten oft nicht gefunden werden können. Wie bei allem Anderen ist eine gesunde Lebensweise, ausgewogene Ernährung und (soweit möglich) ein stressfreier Alltag immer vorbeugend.
Sie haben eine Frage?
Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unabhängig beraten.