✓ Professionelle Beratung
✓ Kostenlos Hörgeräte testen
✓ Über 1.550 Partnerakustiker

Mittelohrschwerhörigkeit


Die häufigste Art einer Schwerhörigkeit ist die Innenohrschwerhörigkeit. Zu ihr zählen alle Schallempfindungsschwerhörigkeiten. Doch es kann auch dann ein Hörverlust entstehen, wenn andere Teile des Gehörs, wie beispielsweise das Mittelohr, betroffen sind. In diesem Fall handelt es sich um eine Mittelohrschwerhörigkeit. Bei einer Mittelohrschwerhörigkeit ist die Weiterleitung der Schallwellen im Mittelohr gestört, weshalb man diese Art von Schwerhörigkeit zu den Schallleitungsschwerhörigkeiten zählt.

 

 

Rückruf vereinbaren

  • Für wen suchen Sie ein Hörgerät?
    WEITER
  • Wurde bereits ein Hörtest durchgeführt?
    WEITER
  • Trägt die betreffende Person bereits Hörgeräte?
    WEITER
  • In welchen Gesprächssituationen soll das Hören verbessert werden?
    (Sie können mehrere Antworten wählen)
    WEITER
  • Wussten Sie, dass Ihre Krankenkasse einen Zuschuss von ca. 1.500 € für ein Paar Hörgeräte leistet?
    WEITER
  • Wie lautet Ihre Postleitzahl?
    WEITER
  • Sie erhalten umgehend Ihr persönliches Infopaket per E-Mail.
  • Wir rufen Sie zu Ihrem Wunschtermin zurück!
    Wenn Sie auf den Button "Rückruf vereinbaren" klicken, akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen. Ihre Angaben und Kontaktinformationen werden zur Erbringung unserer Beratungsleistung genutzt.

Symptome einer Mittelohrschwerhörigkeit

Bei dieser Schwerhörigkeit hören die Betroffenen Töne und Sprache nur noch in abgeschwächter Form. Dabei wird nicht zwischen verschiedenen Frequenzbereichen differenziert, weshalb man nicht von einer Tiefton-, Mittelton- oder Hochtonschwerhörigkeit, sondern von einer Breitbandschwerhörigkeit spricht. Die Lautstärke von Musik und Fernseher wird zunehmend erhöht und auch das Führen von Gesprächen fällt den Betroffenen schwerer. Da bei der Mittelohrschwerhörigkeit die Schallweiterleitung ins Innere des Ohres und damit an die Hörschnecke gestört ist, können die Informationen nicht vollständig verarbeitet werden. In einigen Fällen können auch Ohrgeräusche wie Tinnitus oder ein Pfeifen eine unangenehme Begleiterscheinung der Schwerhörigkeit sein.

Ursachen einer Mittelohrschwerhörigkeit

Bei einem gesunden Gehör treffen die Schallwellen am Ende des Gehörgangs auf das Trommelfell und versetzen dieses in Schwingung. Die Gehörknöchelchenkette im Mittelohr, welche aus Hammer, Amboss und Steigbügel besteht, leitet diese Schallwellen weiter. Im Anschluss werden die Schallwellen an das Innenohr weitergegeben. Liegt in dieser Folge der Schallübertragung eine Funktionsstörung vor, spricht man von einer Mittelohrschwerhörigkeit. Die Ursachen können im Bereich des Trommelfells, im Gehörgang, oder im Mittelohr liegen. Folgende Ursachen können infrage kommen:

  • Trommelfelldefekt

    Trommelfell im Rahmen einer Mittelohrentzündung verletzt sein und dadurch nicht richtig in Schwingung versetzt werden. Folglich können die Schallwellen nicht adäquat weitergeleitet werden.

  • Versteifung der Gehörknöchelchen

    Auch eine Versteifung der Gelenke zwischen den Gehörknöchelchen durch eine chronische Mittelohrentzündung oder die Verletzung dieser, können ebenfalls Ursachen von einer Mittelohrschwerhörigkeit sein. Besonders bei Kindern tritt die Mittelohrschwerhörigkeit häufig aufgrund einer unter Umständen chronischen Mittelohrentzündung auf.

  • Otosklerose

    Ein schleichendes Eintreten der Schwerhörigkeit kann eine Folge der Krankheit Otosklerose sein, bei der die Fußplatte des Steigbügels, welche den Übergang zum Innenohr darstellt verknöchert. Abhängig vom Ausmaß der Otosklerose kann die vorliegende Schwerhörigkeit nur durch eine Operation und das Einsetzen eines Steigbügel-Implantats rückgängig gemacht werden.

  • Paukenerguss

    Durch die Ansammlung von Sekret im Mittelohr wird die Schallübertragung behindert.

Weitere mögliche Ursachen einer Mittelohrschwerhörigkeit sind:

  • Gehörgangsfehlbildung

  • Entzündung, Lochbildung oder Einreißen des Trommelfells

  • Ohrmuschelfehlbildung

  • Ohrenschmalzpfropf oder Fremdkörper im Gehörgang

  • Tubenverschluss

Sie haben eine Frage?

Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unabhängig beraten.

Diagnose einer Mittelohrschwerhörigkeit

Ein HNO-Arzt oder ein Hörakustiker können mit Hilfe verschiedener Hörtestverfahren feststellen, ob es sich um eine Schwerhörigkeit im Mittelohr handelt oder nicht. Oft können jedoch schon im persönlichen Gespräch mit dem Patienten Rückschlüsse auf die Art und die Ursache der Hörverlust gezogen werden. Mit der Otoskopie, einer optischen Untersuchung des Gehörgangs, kann bereits festgestellt werden, ob das Trommelfell verletzt oder vernarbt ist oder ob es sich um einen Paukenerguss handelt. Ist allerdings noch keine Diagnose gestellt, werden weitere subjektive und objektive Hörtests durchgeführt. Eine Unterscheidung zur Innenohrschwerhörigkeit kann man bereits durch den Weber- und Rinne-Test feststellen. Mit einem Tonaudiogramm wird das Ausmaß der Hörstörung im Frequenzverlauf gezeigt. Mit der Tympanometrie, einer objektiven Hörprüfung, wird die Beweglichkeit des Trommelfells und der Gehörknöchelchen überprüft indem man den Mittelohrdruck misst. CT/MRT- Aufnahmen können zudem zur Lokalisation der Störung helfen.

Therapie einer Mittelohrschwerhörigkeit

Eine Mittelohrschwerhörigkeit kann anders als eine Innenohrschwerhörigkeit ursachenbehebend therapiert werden, indem man einen operativen Eingriff vornimmt. Je nach Ursache gibt es verschiedene operative Verfahrensweisen:

  • Parazentese

    Das Trommelfell wird punktiert, um die Flüssigkeit bedingt durch einen Paukenerguss aus dem Mittelohr abzusaugen.

  • Paukenröhrchen

    Ein kleines Röhrchen wird ins Trommelfell eingesetzt, damit eine bessere Belüftung des Mittelohrs ermöglicht werden kann.

  • Tympanoplastik

    Hierbei wird das Trommelfell oder die Gehörknöchelchenkette wiederhergestellt, beispielsweise bei einer chronischen Mittelohrentzündung und eventuellen Verletzungen des Trommelfells.

  • Komplexe Mittelohroperation

    Gehörknöchelchen werden aus Titanimplantaten ersetzt. Bei einer Stapesplastik beispielsweise wird der Steigbügle operativ durch eine Prothese ersetzt.

  • Entfernung des Ohrenschmalzpfropfes

Die Prognosen für die Wiederherstellung des Hörvermögens bis zu einem gewissen Grad stehen in der Regel gut. Liegt die Ursache für die Mittelohrschwerhörigkeit in einer Otosklerose, dann kann sogar in 90 % der Fälle einer Hörverbesserung erreicht werden. Liegt die Ursache allerdings in Entzündungen, welche den Steigbügel irreversibel geschädigt oder sogar komplett zerstört haben, dann ist die Erfolgsrate nicht so hoch. Im Gegensatz zu anderen Hörverlusten gibt es bei der Mittelohrschwerhörigkeit Möglichkeiten, diese ohne bleibende Schäden zu heilen, weshalb man umgehend einen Facharzt oder Hörakustiker aufsuchen sollt, sobald man Symptome dieser Schwerhörigkeit bemerkt. Abhängig vom Ausmaß der Ursache, kann sich die Mittelohrschwerhörigkeit unter Umständen auch verschlimmern und zu einer vollkommenen Taubheit entwickeln. Sollte keine Behandlungsmethode einen zufriedenstellenden Erfolg erzielen, dann könne Hörgeräte die Hörminderung ausgleichen und das Hören verbessern.

Abgrenzung zur Innenohrschwerhörigkeit

Eine Innenohrschwerhörigkeit ist, wie der Name schon sagt, eine Hörstörung, die ihre Ursache im Innenohr hat. Im Gegensatz zur Mittelohrschwerhörigkeit ist sie oft irreversibel, da sich beispielsweise lärmgeschädigte Haarsinneszellen nicht wieder regenerieren können und die Fähigkeit zu Hören für immer eingeschränkt ist. Im Tonaudiogramm ist die Innenohrschwerhörigkeit dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Luftleitungs- als auch die Knochenleitungshörschwelle bei höheren Werten liegen als die eines Normalhörenden. Eine Schallleitungsschwerhörigkeit, wie die Mittelohrschwerhörigkeit hingegen. zeigt eine deutlich schlechtere Luft- als Knochenleitung.

Beiden Schwerhörigkeiten ist gemein, dass sie in einigen Fällen nur durch ein Hörgerät ausgeglichen werden können und unter Umständen in Kombination mit einem Tinnitus auftreten. Liegen beide Schwerhörigkeitsformen gleichzeitig vor, auch wenn sie auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sind, spricht man von einer kombinierten Schwerhörigkeit.

Sie haben eine Frage?

Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unabhängig beraten.

Danke, dass Sie sich für PROAURIS interessieren!

Diese Website nutzt Cookies zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Einige Cookies sind für den Betrieb dieser Website technisch notwendig. Andere Cookies und Funktionen dienen der Einbindung von Inhalten externer Dienste oder der statistischen Analyse. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig. Sie können das Setzen technisch nicht notwendiger Cookies durch einen Klick auf „Ablehnen“ verhindern und unsere Webseite trotzdem nutzen.